Wie Ihr Unternehmen von einem Telefonassistenten profitiert
Ein Sprachassistent am Telefon?
Knapp ein Drittel der Deutschen verwenden, laut einer Online-Studie...
Unser intelligenter Telefonassistent bietet Ihnen Unterstützung in den verschiedensten Bereichen. Doch was macht ihn so besonders? In diesem Artikel möchten wir Ihnen drei außergewöhnliche Features des telefonischen Sprachassistenten vorstellen.
Normalerweise sind Gespräche durch das zur Verfügung stehende Personal begrenzt. Sind alle Leitungen belegt, landet Ihr Anruf in der Warteschleife oder Sie müssen sich mit einem Besetztzeichen zufrieden geben.
Wie wäre es, wenn es hierfür eine einfache Lösung gäbe?
Unser Telefonassistent ist in der Lage bis zu 100 Gespräche parallel zu führen, was vor allem zu Spitzenanrufzeiten, wie morgens einen enormen Vorteil bringt.
Ein kleines Beispiel wie es mit und ohne VITAS in einer Arztpraxis abläuft:
In diesem Beispiel wird deutlich, dass die Besonderheit Anrufe parallel zu bearbeiten beiden Seiten einen enormen Vorteil bietet. Selbstverständlich beschränkt sich das nicht nur auf Arztpraxen. Vielmehr profitieren Sie auch in zahlreichen weiteren Branchen davon.
Wir zeigen Ihnen gern, wie der Assistent Sie in Ihrem individuellen Fall unterstützen kann:
Eine Arztpraxis benötigt das Geburtsdatum des Anrufenden, um dessen Anliegen zu bearbeiten, während für eine Hausverwaltung Adresse und Art der Immobilie von viel größerer Bedeutung sind.
Wie lassen sich derartig unterschiedliche Anwendungsfälle in einem Telefonassistenten vereinbaren?
Die Antwort ist ganz einfach: Durch die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten in der VITAS Plattform.
Anstatt vorgefertigte Bandansagen bereitzustellen, setzt VITAS auf hohe Individualisierung. So geben wir lediglich das Grundgerüst vor, in dem Sie den Telefonassistenten speziell für Ihren Anwendungsfall konfigurieren können.
Klingt kompliziert? Da können wir Sie beruhigen, es sind weder technischen Vorkenntnisse noch eine besondere Software notwendig. Einfach im Browser einloggen und den Assistenten selbstständig in der intuitiven Nutzeroberfläche konfigurieren. Einen kleinen Einblick erhalten Sie in der nebenstehenden Grafik.
Roboter am Telefon wecken die Befürchtung sehr steif zu klingen. Wir sprechen automatisch deutlicher und nicht mehr intuitiv, wie wir es normalerweise tun würden. Im Gegensatz zu klassischen Bandansagen wurde unser Telefonassistent jedoch so entwickelt, dass ein natürlicher Dialog entsteht - fast wie mit einem Menschen.
Statt wie klassische Sprachdialogsysteme (IVR) einer festgelegten Struktur mit vordefinierten Pfaden zu folgen (siehe linkes Bild), reagiert unser Assistent flexibel auf die jeweiligen Aussagen. So erkennt er beispielsweise, wenn eine Ja-/Nein-Frage unzureichend beantwortet wird oder fragt nach der präferierten Uhrzeit für einen Termin.
Dadurch werden Abweichungen und Rückfragen im Gesprächsverlauf möglich, wie es in realen Gesprächen üblich ist.
Das war genug Theorie für heute.
Wenn Sie den Telefonassistent nun endlich in Aktion erleben möchten, probieren Sie ihn gerne in einem kostenfreien Testzeitraum aus. In den 30 Tagen können Sie den Telefonassistenten speziell für Ihren speziellen Anwendungsfall konfigurieren und alle Funktionen direkt selbst testen.
Knapp ein Drittel der Deutschen verwenden, laut einer Online-Studie...
Als Unternehmen ist es wichtig, jederzeit für Kund:innen und Interessierte erreichbar zu sein....
Überfüllte Wartezimmer, gereizte Patient:innen und gestresste medizinische Fachangestellte (MFA)...