Prozesse optimieren: Wie die Anrufautomatisierung Sie unterstützt
Die Prozessoptimierung ist ein wichtiger Bestandteil im operativen Unternehmensgeschäft. Unabhängig...
Als digitaler Assistent wird eine Software bezeichnet, die bei verschiedenen Anliegen und Aufgaben im (Arbeits-)Alltag behilflich sein kann. Der Assistent kann mittels natürlicher Kommunikation beispielsweise Informationen abfragen und wiedergeben sowie bestimmte Aufgaben automatisieren. Die Interaktion erfolgt über Text- oder Spracheingabe.
Synonyme für digitaler Assistent: Virtueller, intelligenter oder auch smarter Assistent
Wie bereits beschrieben, kann die Kommunikation mit intelligenten Assistenten via Text oder Sprache erfolgen. Ein Chatbot interagiert über Textnachrichten mit Kund:innen und ist somit speziell im schriftlichen Dialog effektiv. Die Funktionsweise eines Voicebots (dt. Sprachassistent) erfolgt hingegen über Spracheingabe. Dies ermöglicht eine natürliche Kommunikation, beispielsweise über das Telefon. Hier spricht man dann auch von (virtuellen) Telefonassistenten. Diese bedienen sich verschiedener Spracherkennungstechnologien, um Anfragen zu verstehen und zu beantworten. Im Folgenden soll die Anwendung von Telefonassistenten genauer beleuchtet werden.
Für Unternehmen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, einen digitalen Assistenten für das Telefon im Berufsalltag zu nutzen. Häufig finden Sie Anwendung in der Kundenkommunikation, beispielsweise um Anfragen im Kundenservice aufzunehmen. Der Griff zum Hörer liegt für Kund:innen noch immer naheliegend: Trotz zahlreicher Online-Angebote wird das Telefon nach wie vor als Hauptkommunikationskanal genutzt.
Ein Vorteil von Sprachassistenten ist, dass sie in vielen Fällen Anwendung finden. Je nach Branche und Abteilung sind diese sehr unterschiedlich. Beispiele können sein:
VITAS verbindet all diese Möglichkeiten in einer einzigen Plattform. Hier können Sie selbst konfigurieren, für welche Zwecke Sie Ihren Telefonassistenten einsetzen. Durch die Erfahrung der verschiedenen Branchen hat VITAS einen tieferen Einblick in Kundenbedürfnisse als andere Marktbegleiter und bietet somit ein umfassendes Angebot.
Die Nutzung digitaler Assistenten ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden:
Auch durch den Hype um ChatGPT haben digitale Assistenten viel Aufmerksamkeit erhalten und immer mehr Anbieter drängen auf den Markt. Doch nicht alle bieten auch wirklich qualitativ hochwertige Assistenten. Deshalb sollten einige Fragen bei der Evaluierung stets im Fokus sein:
Gut zu wissen: Für VITAS ist die ISO 27001 Zertifizierung für Informations- und Datensicherheit eine Herzensangelegenheit. Außerdem ist das Unternehmen “Software Made in Germany” und “Software Hosted in Germany” vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. zertifiziert. Letzteres versichert, dass die Software und Daten in Deutschland gehostet werden. Es werden also keine personenbezogenen Daten von ausländischen Anbietern verarbeitet. Des Weiteren ist VITAS eigenständiger Telekommunikationsanbieter.
Die VITAS Plattform für virtuelle Telefonassistenten ist so entwickelt worden, dass jedes Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, sich innerhalb kürzester Zeit einen eigenen Telefonassistenten konfigurieren kann. Technische Kenntnisse sind dank einfachem Baukastensystem nicht nötig.
VITAS ist bereits in dutzenden Branchen erfolgreich im Einsatz. Durch die Erfahrungen und das Feedback der vielfältigen Kund:innen konnte die Plattform auf ein hohes Niveau entwickelt werden. Auch im Umgang mit verschiedenen Anrufgründen stößt der Telefonassistent kaum an seine Grenzen.
Ein digitaler Assistent ist ein wertvolles Werkzeug im Umgang mit verschiedenen Aufgaben im Alltag. So kann er auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel das Personal in den Einrichtungen effektiv entlasten durch u.a. die Automatisierung von Kundenanfragen.
Jetzt ausprobieren und die VITAS Plattform für virtuelle Telefonassistenten 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Anwendungsfall zu konfigurieren und zu testen.
Die Prozessoptimierung ist ein wichtiger Bestandteil im operativen Unternehmensgeschäft. Unabhängig...
“Wir haben kein Budget für digitale Projekte.”
Kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor?Damit sind Sie...
Das Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen, und eine davon betrifft viele...